• Etappen
  • Rundwanderwege
  • Planung
Karte

Erleben Sie den Hærvejen - eine historische Wander- und Radroute durch Jütland, die seit Jahrhunderten Menschen und Kulturen verbindet.

  • Etappen
    • Wandern
    • Radfahren
    • Zweitägige Touren
  • Planung
    • Packlisten
    • Tipps und Tricks
    • Herberge
  • Über den Hærvejen
    • Geschichte
    • Kontakt
    • FAQ
    • Hærvejs pass
    • Datenschutzrichtlinie
    • Feedback zu Web und App geben

Der Inhalt dieser Seite wurde mit KI-Unterstützung erstellt.


Hærvejen er støttet af Nordea-fonden
© 2025 Hærvejen
  1. /
  2. Vandkunsten på Torvet i Jels

Vandkunsten på Torvet i Jels

Jels Torvet 1 Jels, 6630, Rødding
Vandkunst på Torvet i Jels
Foto: VisitVejen

Von der Wasserkunst auf dem Platz in Jels, sowohl Wasserquellen als auch eine gute Geschichte darüber, wie sich ein Kunstwerk verändern kann. Es gibt schöne Bänke direkt neben der Wasserkunst, also genießen Sie das Geräusch des Wassers und die Geschichte, wie die Eiszeit die Landschaft in Jels geformt hat. 

Die Wasserkunst auf dem Platz wurde von der Keramikerin Lene Kersting geschaffen, die in Jels lebt. Vandkunsten war ihr Abschlussprojekt an der Design School Kolding im Jahr 1994 und wurde 1995 gebaut.  

Die Inspiration des Künstlers
Die Inspiration für die Wasserkunst sind die Granitsteine, die mit dem Schmelzwasser der Eiszeit hierher kamen. Jels liegt am Ende eines Schmelzwasserflusses, da könnten die Steine genau hier gelandet sein - ganz natürlich.

Alle Steine – die Module – haben die gleiche Grundform, sind aber an unterschiedlichen Kanten oder Seiten "gelandet", so dass sie sehr unterschiedlich wirken. Genauso zufällig, wie das Eis sie verlassen hätte. Die Steine sind in Verbindung mit der langen Anreise aus dem Norden rund geschliffen und glatt in der Oberfläche. Die Steine werden trotz ihrer Unterschiede als Gruppe gesammelt. 2 ist ein wenig außerhalb der Gruppe gestrandet, funktioniert aber immer noch als Teil des Ganzen. Die 3 Wassersenken symbolisieren die Jels-Seen: Jels Oversø, Jels Midtsø und Jels Nedersø und die Bäche, die sie verbinden. Die 3 Wassersäulen sollen die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft symbolisieren. Zwischen dem Granitpflaster auf der Wasserkunst befinden sich gepflasterte Steine aus Steinzeugton, die verschiedene Merkmale von Jels aufweisen: Die Pfeilspitzen der eiszeitlichen Jäger (das Zink aus der Hamburger Kultur), 2 Schwäne, ein großer Hecht, Jelsmühle etc.

Die ovale Grundform ist die Bewegung. Die Module sind auch für Kinder konzipiert, so dass Kinder gerne darauf spielen und neugierig auf die Geschichte werden können, oder Erwachsene können sich eine Weile hinsetzen und ausruhen, bevor sie auf der Alten Straße weitergehen.

Die Verwandlung
Anfangs gab es keine Wirtschaftlichkeit, um die Wasserkunst aus Granit so herzustellen, wie sie beabsichtigt war, und deshalb wurde sie von der Keramikerin Lene Kersting aus hochgebranntem Steinzeug hergestellt. Im Laufe der Zeit führte Frost zu Wasserausbrüchen an den Modulen. Nach einigen Jahren gab es in der technischen Abteilung der Gemeinde Vejen Geld für die Renovierung, woraufhin der Steinmetz Jan Hemmsen mit der Aufgabe betraut wurde. Er schnitzte und schliff neue Module nach der Anleitung und Grundidee des Künstlers. Hier wurden verschiedene Arten von wunderschönem Granit aus den nordischen Ländern verwendet.

Entfernungen
Hærvejens Wanderroute 0 km
Hærvejens Radweg 0 km